Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.12.2022
Harmonischer Zusammenklang
Volkschor Bergheim sang Weihnachtskonzert mit Stücken von Telemann und Bach
von Bernd Woidtke
Bergheim. Der Volkschor Bergheim blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1850 als Männergesangsverein gegründet, hat er inzwischen eine überregional anerkannte Qualität entwickelt. Das liegt natürlich inzwischen auch an den Frauen: Sopran und Altstimmen geben dem Chor mit ihrem Volumen fast schon eine weibliche Dominanz. Und die kann man gut brauchen, wenn man dem mitunter etwas martialischen Text der Telemann-Kantate zum 1. Advent eine tänzerisch beschwingte Note geben will: "Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit." Die Adventskantate "Machet die Tore weit" von Georg Friedrich Telemann eröffnete das Konzertprogramm am Abend des 3. Advent.
Kölner Stadtanzeiger vom 28.06.2022
Medio wurde zum Fürstenpalast
Volkschor Bergheim und Orchester präsentieren "Mozart in Böhmen"
Bergheim. "Mozart in Böhmen" lautete das Thema des Sommerkonzerts des Volkschors Bergheim im Medio-Rhein-Erft. Für das Bühnenbild hatte der Chr den Konzertsaal in einen Firstenpalast verwandelt. Das Konzert sollte den Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik der Klassik und Romantik näherbringen. Der Volkschor führte Werke und Chormusik von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak auf, unterstützt von Orchester und Solisten.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 21.12.2021
Ein Geschenk an die Hörer
Volks- und Frauenchor gaben Weihnachtskonzert im Medio
VON KATHARINA HÖHNE
BERGHEIM. ,,Jedes Stück Kultur, das in diesen Zeiten stattfindet, ist ein Geschenk." Mit diesen Worten eröffnete Ilona Heinen vom Volkschor Bergheim am Sonntag im Medio das Weihnachtskonzert des Ensembles. Und der kraftvolle Klangkörper mit seinen sehr gut geschulten Sängerinnen und Sängern machte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern ein wirklich bezauberndes Geschenk: Sie boten ein abwechslungsreiches Konzert zum Innehalten, zur Besinnung, zur Freude auf das Fest. Leidenschaftlich und präzise erfreuten die Musizierenden ihr Publikum mit weihnachtlichen Chorwerken und Liedern.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.07.2021
Probe mit lustiger Note
Dirigent Marc Unkel leitet den Volkschor mit Humor und Disziplin
VON DIETMAR FRATZ
Bergheim. Er hätte sich sicher einen anderen Start gewünscht als mit Zoomproben, Singen unter freiem Himmel und Distanzproben in der Kirche. Seit März leitet Marc Unkel den Volkschor. Er hat das Amt von Christian Letschert-Larsson übernommen, der es nach 24 Jahren – damals war er Nachfolger von Christoph Klöver – Ende vergangenen Jahres abgegeben hat.
„Eigentlich wollte ich dem Chor bei der Überbrückung helfen. Aber das ist ein williger und disziplinierter Chor, den ich gern auch weiterhin leite“, sagt Unkel. Der 53-jährige studierte Musiker und Musikwissenschaftler war einer von vier Bewerbern um den Platz am Pult.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 24.12.2019
Zuckerguss nach Noten
Volkschor und Kammerphilharmonie führten Weihnachtsoratorium auf
VON DIETMAR FRATZ
Bergheim. Das Bachsche Weihnachtsoratorium ist seit der Barockzeit vor allem in der westlichen Welt der Inbegriff der Weihnachtsmusik. Der Volkschor Bergheim und die Kammerphilharmonie Rhein-Erft führten im Medio die ersten drei Teile auf.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.11.2019
Jeder Ton soll klangvoll sitzen
Volkschor probt intensiv Bachs Weihnachtsoratorium - Schwedische Musik folgt im nächsten Jahr
VON DIETMAR FRATZ
Bergheim. „Jauchzet, frohlocket“, so wird bei Johann Sebastian Bach die Weihnacht eingeläutet. Der Volkschor Bergheim hat das berühmte Weihnachtsoratorium für sein Konzert am vierten Adventssonntag auf den Pulten liegen. Mit einem intensiven Probenwochenende brachte Dirigent Christian Letschert-Larsson die 60 Chorsängerinnen und -sänger zu Schliff und Glanz für die barocke musikalische Weihnachtsgeschichte.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.05.2019
Vom Eiffelturm zum Kölner Dom
Ein vergnüglicher Konzertabend zum 200. Geburtstag des Komponisten Jacques Offenbach
VON ELKE PETRASCH-BRUCHER
Bergheim. „Na, wie hoch ist der Eiffelturm?“, fragten die Moderatoren Olaf Reichstein und Christoph Samson zu Beginn. Der Konzertabend im Medio.Rhein.Erft begann mit einem Quiz. Der Zuschauer, der die Antwort wusste, wurde mit einem süßen Berliner belohnt. „Genau 324 Meter. Und damit 167 Meter höher als der Kölner Dom.“
Kölner Stadt-Anzeiger vom 12.03.2019
Volkschor bereitet kölsches Konzert vor
Ensemble tritt Ende Mai im Medio auf – Jubiläumsurkunde für treue Sängerin
Bergheim. In der Mitgliederversammlung des Volkschors der Stadt Bergheim wurden langjährige Sängerinnen geehrt und vakante Vorstandspositionen nachbesetzt. Zum neuen Geschäftsführer wurde Hans-Michael Haberkorn gewählt, Willy Kostasch ist künftig stellvertretenden Kassierer.
Christa Emrich wurde für 50-jährige und Loni Esser für 25-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Die Vorsitzende Ilona Heinen und ihre Vertreterin Marlene Lipp überreichten den Sängerinnen eine Urkunde des Verbands Deutscher Konzertchöre.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.12.2018
Volkschor zeigte sich in Bestform
50 Mitglieder und Kammerphilharmonie Rhein-Erft begeisterten das Publikum im Medio
von Joachim Röhrig
Bergheim. Ein kraftvoller Klangkörper mit mehr als gut geschulten 50 Sängerinnen und Sängern, ausgewogenen besetzten Stimmlagen ohne den vielerorts zu beklagenden Mangel im Bass-/Tenorbereich und dazu noch eine vergleichsweise gesunde Mischung aus jüngeren und älteren Mitgliedern: Schön, dass es in dieser Zeit, in der die traditionelle Chorlandschaft schwer mit Schrumpfungsprozessen zu kämpfen hat, noch intakte Ensembles wie den Bergheimer Volkschor gibt.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 26.09.2018
Von Kunst, Geschichte und Chorgesang
Der Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises wurde im Capitol-Theater verliehen
von Elke Petrasch-Brucher
Kerpen. Das Frechener Keramikmuseum Keramion, der Heimatforscher Wolfgang Drösser und der Volkschor Begheim sind Preisträger des Kulturpreises des Rhein-Erft-Kreises, der am Monatagabend im Capitol-Theater verliehen wurde. Ein Hauch von Broadway war zu spüren, als die Preisträger mit der Frechener Bürgermeisterin Susanne Stupp, ihren Kollegen aus Wesseling und Bergheim, Erwin Esser und Volker Mießeler, dem ehemaligen Landrat Dr. Bernhard Worms und vielen anderen den roten Teppich vor dem Kino betraten.